

Mütterempowerment
Wir begleiten und unterstützen Frauen* mit Fluchterfahrung durch ihren Integrationsprozess, damit sie in der Lage sind, sich in der Aufnahmegesellschaft selbstständig für ihre Belange einzusetzen.
Unser Ziel ist, die Integration von geflüchteten Müttern und Kindern anhand einer Ermächtigung zur Eigeninitiative und mit ergänzenden Deutschkursen zu begleiten und zu unterstützen.
Das sind wir
Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Pankow seit 2018 durchgeführt. Die Arbeit besteht aus drei Säulen (1) Mütterempowerment und Erziehungsbegleitung (2) Kinderbetreuung und (3) Deutschkursen (von der VHS angeboten). Versucht wird, Frauen* mit Fluchterfahrung durch ihren Integrationsprozess zu begleiten und zu unterstützen, damit sie in der Lage sind, sich in der Aufnahmegesellschaft selbstständig für ihre Belange einzusetzen.
Unser Ziel
Ziel des Projektes ist es, die Integration von geflüchteten Müttern und Kindern anhand einer Ermächtigung zur Eigeninitiative und mit ergänzenden Deutschkursen zu begleiten und zu unterstützen. Das Angebot soll dazu dienen, ihnen zusätzliches Wissen bezüglich der Erziehung ihrer Kinder näher zu bringen, Netze der Kollaboration zu fördern und ein Bewusstsein für Rechte und Verantwortungen in der deutschen Gesellschaft zu entwickeln.

Was wir machen
Unser Team







Annie Mulcahy
Ingrid De Obaldía
Yaz Ayala
Karina Villavicencio
Yuya Sosa
Caty Luz Zárate
Pilar Maresca
Projektleiterin
Finanzen
Öffentlichkeitsarbeit
Referentin und Erziehungsbegleitung
Musikalische Früherziehung und
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung
Mütterempowerment
Esmarchstr. 18 - 10407 Berlin
(49) 175 2544520
Das Projekt Mütterempowerment und Erziehungsbegleitung mit Kinderbetreuung wird gefördert aus Mitteln des bezirkichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geglüchteter des Senats von Berlin




