Projekte 2010-2019

In dieser Stelle teilen wir die Projekte, die realisiert wurden.
Die Themen, die wir generell erarbeiten, sind verbunden mit der Förderung von Mehrsprachigkeit, dem Aufbau von sozialen Netzwerken, der Wiedereingliederung der Mütter in den Arbeitsmarkt und mit der Entwicklung der deutschen Sprache, um so das institutionelle System dieses Landes besser zu verstehen.
Mehr über die Projekte
Unsere Projekte sind teil- oder selbstfinanziert. Die Projekte, die bestimmte Unterstützung erhielten, erlaubten uns, Vorschläge zur aktiven Beteiligung von unseren Familien in der deutschen Institutionswelt machen, über thematische Seminare und Programme bezogen auf die Bedarfe unserer TeilnehmerInnen.
Die Projekte, welche sich an spanischsprechende Kinder richtet, die vom System nicht unterstützt werden, wurden erfolgreich durchgeführt und wachsen automatisch mit Hilfe aller Familien und LehrerInnen weiter, die sich diesen Aufgaben verpflichtet haben. Und mehr noch durch die Freiwilligenarbeit derjenigen, die jede Vereinsaktivität koordinieren, durch die Detailorganisation aller Beteiligten.
Langfristige Perspektive und Projektmanagement sind zwei wichtige Elemente, die unsere Arbeit kennzeichnen, unabhängig davon ob sie eine Finanzierung erhalten oder nicht.
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2019
Migrapower
Fachberatung für Migrant_innenselbstorganisationen.
Das Projekt “Migrapower” verfolgt die Stärkung von Migrantenorgansationen und von potentiellen Gruppen in Pankow.
Es wird erwartet, dass der Beitrag an die Gesellschaft sichtbar wird und dass Einzelberatungen an wechselnden Orten stattfinden werden, um den institutionellen Einfluss in Themen wie Führung, Kommunikation, Finanzen und Fortbildung im Bereich soziale Arbeit zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit VIA e.V.
2018
Projekt InterMIGRA
Das Projekt sucht die Stärkung der organisatorischen Struktur von MaMis en Movimiento e.V. als Motor für politische Teilhabe von Migranten und die Sicherstellung der notwendigen Kompetenzen der Beteiligten auf dem Gebiet politischen Wissens und zivilgesellschaftlich-politischer Partizipation.
Es ein Projekt von MaMis in Kooperation mit Spielmittel e.V. und Pfefferwerk Fach und Netzwerkstelle –Moskito.
2018
Projekt „Adelante" in Schöneberg
In dieser Stelle teilen wir die Projekte, die realisiert wurden.
Die Themen, die wir generell erarbeiten, sind verbunden mit der Förderung von Mehrsprachigkeit, dem Aufbau von sozialen Netzwerken, der Wiedereingliederung der Mütter in den Arbeitsmarkt und mit der Entwicklung der deutschen Sprache, um so das institutionelle System dieses Landes besser zu verstehen.
2017
Mehrsprachige Kita
Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache
Diese Initiative verfolgte die Unterstützung der Familien, der Kindergärten und der Bildungsinstitutionen hinsichtlich der Themen Zweisprachigkeit und Interkulturalität.
Über verschiedene Strategien wurde die Verbesserung und die Stärkung der zweisprachigen Entwicklung der Kinder angestrebt und außerdem ein passender Begegnungsraum für Familien, ErzieherInnen und ExpertInnen aus diesem Bereich geschaffen.
-
Vom Team für Zweisprachigkeit und Interkulturalität entwickelt
-
Das Projekt wird vom Bezirk Pankow finanziert.
2017
MigrARTE-mirARTE
Tritt mit dem Bedarf an Besprechung und Austausch von Träumen und Traumas auf, die Hoffnungen und Erwartungen der Migrantenfrauen und Flüchtlinge mittels Kunst auszudrücken.
Es ist der Teil der Willkommenskultur zwischen den spanischsprechenden Frauen und Flüchtlinge. Unser Ziel ist die Begegnung zweier Frauengemeinschaften mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten.
Juli-Oktober 2017
Safe Spaces
Mit den Mitteln des Puppentheaters und Coaching wurden junge Neu-Berlinerinnen behutsam und vertrauensvoll in die Thematik „Sicherheit“ eingeführt. Fragen wurden gemeinsam gestellt und mögliche individuelle Antworten gefunden. Aus dieser Auseinandersetzung entsteht ein Marionettenstück, das in Unterkünften öffentlich gezeigt wurde.
-
Es war ein Projekt von Total Plural e.V., in Kooperation mit MaMis en Movimiento e.V. und Theater Schaubude.
-
Förderstelle: Programm Frauen iD, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Oktober 2016-April 2017
Adelante (I)
Das Programm richtet sich an die spanischsprechenden Migranten (jeden Alters), die Hilfe in ihrem Prozess der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt suchen, sowie für Angestellte und Selbständige. Das Projekt, das erstmals in Charlottenburg durchgeführt wurde, zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit und die Beschäftigung der Teilnehmer zu verbessern.
2013/2016
Ponte en movimiento
Die kostenlosen Beratungen von "Ponte en movimiento" („Setze dich in Bewegung") versuchten auf die Bedürfnisse und Fragen von spanischsprachigen Migranten einzugehen, die gerade in Deutschland angekommen sind. Es erfolgt eine Orientierung im Bereich der Gesundheit, der staatlichen Hilfen, der Bildung, bezüglich Themen in Verbindung mit dem beruflichen Feld u.a.
2014/2016
Bilingualität als Chance
Dieses Projekt stellt sich als strukturierter Bildungsvorschlag dar, das sich sowohl an Eltern verschiedener Nationalitäten als auch ErzieherInnen richtet, vorzugsweise dass sie zweisprachig sind oder in Pankow leben, und dass sie Interesse an der Entwicklung von Zweisprachigkeit bei Kindern im frühen Kindesalter haben. Das Projekt wurde durch das Team für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität angestoßen.
2013/2014
Schulung von bilingualen Ausbildern
Der Erfolg unseres Seminars Die Zweisprachigen deutsch-spanischen Kindergärten als Mittel zur Integration multikultureller Familien in Berlin hat unsere Vernindung zur Senatsverwaltung für Bildung gestärkt.Wir hoffen mit ihrer Hilfe das Angebot für bilinguale Ausbilder durchzusetzen. Das Programm soll auf Deutsch durchgeführt werden, aber wir rechnen damit einige Sitzungen auch auf Spanisch abhalten zu können.
2011/12
Verbreitung des Spanischen-Instituto Cervantes
Unsere Idee ist es eine Brücke der Kommunikation zwischen der ofiziellen spanischen Vertretung - beispielweise des IC - mit den Stimmen der Berliner Zivilgesellschaft zu schaffen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf spanischsprachigen Kindern und Familien. Das Angebot begann im Januar 2011. Drei Aktivitäten wurden mit dem professionellen Beitrag von MaMis en Movimiento organisiert: die Erzählstunde, der Literarische Café Mario Vargas Llosa und zwei Konferenzen für Interessenten an Thema der frühkindlichen Bildung.
2010
Projekt Vielfalt tut gut - Lokaler Aktionsplan
Im Wettlauf mit der Zeit haben wir Ende 2009 beschlossen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Projekt vorzustellen. Zusammen mit anderen bekam unsere Gruppe eine bescheidene, aber wertvolle Unterstützung um MaMis en Movimiento ins Leben zu rufen. Am 2. März 2010 - noch bevor wir die Antwort auf diesen Antrag vorliegen hatten - haben wir mit unserem ersten Musikunterricht auf Spanisch begonnen.