
Mehrsprachigkeit, Teilhabe und interkulturelle Öffnung
Treptow-Köpenick

Ziele
-
Förderung der Mehrsprachigkeit in den Familien und in den Kindergärten des Bezirks sowie Unterstützung bei der Umsetzung.
-
Mehrsprachige Familien zu unterstützen und zu motivieren, ihre positiven Erfahrungen zu zeigen und zu teilen.
-
Kontakt und Zusammenarbeit mit Organisationen und Bürgern im Allgemeinen, die grundsätzlich daran interessiert sind, den Prozess der Migration, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit zu verstehen.
Das Projekt unterstützt aktiv die Familien in ihrer zwei- oder mehrsprachigen Entwicklung. Zu diesem Zweck bieten wir ein strukturiertes Angebot an pädagogischen Aktivitäten für Kinder an.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf die lokale Gemeinschaft, lokale Netzwerke und die Verbindung mit Organisationen, die sich mit Themen wie Integration und Bildung im Bezirk beschäftigen.
Förderstelle
Masterplan des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick
Projekt von MaMis en Movimiento e.V. in Zusammenarbeit mit dem Projekt InteraXion (Offensiv 91 e.V.)




Aktivitäten
-
Totenfest "Día de los Muertos - 31. Oktober und 1. November
-
An diesem Wochenende feiern wir, zusammen mit den Fez- Berlin und Euch, das mexikansiche Totenfest "Día de los Muertos".
-
-
Märchentage in deiner Sprache
-
Die 2. Bilingualen Märchentage von Treptow-Köpenick finden parallel zu den 31. Berliner Märchentagen 2020 vom 5. bis zum 22. November statt.
Ob in Arabisch, Farsi, Russisch, Englisch, Französisch, Vietnamesisch oder Spanisch - die Märchen werden jeweils auch auf Deutsch erzählt.
-
-
Lehrer und Erzieher
-
Seminaren in Kitas.
-
Wo? Wann? Wie?
Gültigkeit des Projekts:
vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
Ort:
Kiezklub Kes
Plönzeilerstr. 7, Haus C
12459 Berlin
Información e inscripciones:
Team
Annie Mulcahy. Projektleiterin
Andrea Duncan Borja. Projektkoordinatorin
Sarahi Sanchez. Lokale Koordinatorin
Karina Villavicencio. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Ana Maria Acevedo. Seminarleiterin, Fachberaterin für Mehrsprachigkeit.
Yuya Sosa. Workshop-Leiterin
Gonzalo Pinán. Workshop-Leiter