
Mehrsprachigkeit, Teilhabe und interkulturelle Öffnung in
Treptow-Köpenick

Ziele
Hauptziel des Projekts ist es, die Teilhabe von Migrant*innen und ihren Familien, Kitas und Institutionen durch Mehrsprachigkeitsförderung zu stärken.
Weitere Ziele:
-
Förderung von interkultureller Öffnung und und Antidiskriminierungsverhalten
-
Förderung von Mehrsprachigkeit im Kontext der Diversität und Sensibilisierung der Gesellschaft diesbezüglich
-
Sichtbarmachung der im Bezirk durchgeführten, auf bilinguale Erziehung konzentrierten, Aktivitäten
-
stärkere Miteinbeziehung der Mehrsprachigkeit in die Bezirkspolitik
Das Projekt unterstützt aktiv die Familien in ihrer zwei- oder mehrsprachigen Entwicklung. Zu diesem Zweck bieten wir ein strukturiertes Angebot an pädagogischen Aktivitäten für Kinder an.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf die lokale Gemeinschaft, lokale Netzwerke und die Verbindung mit Organisationen, die sich mit Themen wie Integration und Bildung im Bezirk beschäftigen.
Förderstelle
Masterplan des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick
Projekt von MaMis en Movimiento e.V. in Zusammenarbeit mit dem Projekt InteraXion (Offensiv 91 e.V.)
Förderstelle
-
Projekt InteraXion
-
Zentrum für Demokratie
-
Stadtbibliotheken Treptow-Köpenick
-
FEZ
-
TKVA
-
ARTivisten e.V.
-
Dialog Integrationszentrum
-
Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (Stephanus Stiftung)
Aktivitäten
-
Bilinguale Märchenerzählung in sieben Sprachen und Gründung des Interkulturellen Clubs der Geschichtenerzähler
-
Veranstaltung zum „Tag der Toten“ in Zusammenarbeit mit dem FEZ
-
Seminare für pädagogische Fachkräfte und Eltern über Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Früherziehung (Broschüre)
-
Workshops für spanischsprechende Kinder und Familie, z.B. Theater und Musik
-
Treffen im Rahmen der AG „Mehrsprachigkeit und Interkulturalität“ zum Austausch über diese beiden Themen und deren Präsenz im Bezirk
-
Beteiligung bei unterschiedlichen bezirklichen Veranstaltungen, z.B. Stadtteilfeste, interkulturelle Tage, etc.
Team
Annie Mulcahy. Projektleiterin
Andrea Duncan Borja. Projektkoordinatorin
Sarahi Sanchez. Lokale Koordinatorin
Karina Villavicencio. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Ana Maria Acevedo. Seminarleiterin, Fachberaterin für Mehrsprachigkeit.
Yuya Sosa. Workshop-Leiterin
Gonzalo Pinán. Workshop-Leiter





Wo? Wann? Wie?
Gültigkeit des Projekts:
vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
Ort:
Kiezklub Kes
Plönzeilerstr. 7, Haus C
12459 Berlin
Información e inscripciones: